Kurz und knapp
Hospizarbeit
Begleitung von Sterbenden und Angehörigen
- Zuhause
- In Alten- und Pflegeheimen
- Im Klinikum
Trauerangebote
- Gruppe für trauernde Angehörige
- Gruppe für trauende Eltern
- Gruppe für Angehörige nach Suizid
- Trauercafé „Horizont“
- Individuelle Gesprächsangebote
Beratungsthemen
- Hospizliche Begleitung
- Palliative Medizin
- Patientenverfügung
- Vermittlung von Beratungsstellen
- Unterstützungsmöglichkeiten in Krisenzeiten
- Gruppe für begleitende Angehörige
Projekt- und Kulturarbeit
aktuelle Projekte
- Hospiz macht Schule
- Ambulante Ethikberatung
Kulturarbeit
- Vorträge
- Kino und Hospiz
- Kunst im Hospizbüro
- Theatervorstellungen
- Death Cafe
- Letzte Hilfe Kurse
- Magazin „Zwischenraum“
Verein
Vereinsarbeit
- Mehr als 50 Menschen begleiten Sterbende.
- 10 Menschen begleiten Trauernde.
- 246 Menschen unterstützen durch Mitgliedschaft.
- Der Vorstand leitet und trägt die Verantwortung.
- 3 hauptamtliche Mitarbeiter/innen koordinieren.
- 1 Bürokraft organisiert und verwaltet.
- 15 ehrenamtliche Mitarbeiter engagieren sich in 4 Arbeitskreisen.
Finanzen
- Teilfinanzierung durch öffentliche Mittel
- Spendeneinnahmen
Zusammenarbeit
Institutionen der Zusammenarbeit
- PAN (Ambulantes Palliativ-Netz im Mühlenkreis),
- der Palliativstation im Johannes-Wesling-Klinikum,
- dem stationäres Hospiz Volker-Pardey-Haus,
- Alpha Westfalen (Ansprechstelle im Land NRW zur Hospizarbeit und Palliativversorgung),
- dem Deutschen Hospiz- und Palliativverband,
- mehr als 10 Alten- und Pflegeheimen in Minden und Umgebung,
- mehreren ambulanten Pflegediensten in Minden und Umgebung,
- verschiedenen sozialen Einrichtungen.